Das Referendum vom 16. März 2012 gegen die Änderung des Tierseuchengesetzes (TSG) wurde zwar ursprünglich von Impfgegnern ergriffen, mittlerweile haben sich jedoch weitere Gruppierungen dem gegnerischen Lager angeschlossen. Innerhalb der Gegnerschaft lassen sich vier verschiedene Strömungen mit jeweils eigener Argumentationslinie erkennen.
Das Cassis-de-Dijon-Prinzip bleibt umstritten. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates fügt mit ihrem Entscheid vom Januar 2012 dem Seilziehen um das Cassis-de-Dijon-Prinzip einen neuen Winkelzug hinzu.
Der Ausbruch des EHEC-Erregers hat die für die Lebensmittelsicherheit verantwortlichen Behörden Deutschlands und der Europäischen Union auf eine harte Probe gestellt. Die Revision des Lebensmittelgesetzes in der Schweiz bietet die Gelegenheit, daraus die richtigen Lehren zu ziehen.
Die Verordnung für die Einfuhr von Lebensmitteln aus Japan wird den neuen EU-Regelungen angepasst. Dadurch ergibt sich eine Verstärkung der Kontrollen für Importe aus Japan.
Nach der grossen Nachfrage nach Eiern sinkt der Umsatz nach Ostern rapide ab. Damit keine Überproduktion entsteht, werden viele Legehennen über die Schlachtbank "entsorgt".
Die Importe von Champagner in die Schweiz verzeichneten 2010 eine Steigerung von mehr als 12%. Mit mehr als 5.4 Mio. Flaschen erzielten die Schweizer den 7. Rang im weltweiten Champagnerverbrauch. Bei einer Gesamtmenge von rund 320 Mio. verkauften Flaschen in 196 Ländern erzielt die Champagne diese Saison ihr viertbestes Resultat.
(lid) ? Denner schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einer positiven Bilanz ab: Der Discounter konnte...
Kurznews
foodnews-TV
Kennen Sie schon unsere neue Rubrik food-TV? - Sie finden dort ständig ergänzte Video-Beiträge rund um die Themen Lebensmittel, Kochen und Ernährung. Mehr dazu hier...
(BB/05.04.2011)
Kennen Sie schon unsere speziellen Müeslimischungen? - Mehr dazu hier...
(BB/14.06.2010)
Alkoholtestgeräte im Test
Billige Geräte wiegen Ihre Benutzer oft in falscher Sicherheit. Nur teurere Geräte können überzeugen. - Mehr dazu hier...
(re/29.11.2009)
Slow Food vs. Fast Food
«Slow Food» propagiert Gesundheit und Glück durch die Rückkehr zur ursprünglichen Ernährung. Doch der Blick in die Geschichte zeigt: Nie assen so viele in unserem Kulturkreis so gesund wie heute. - Mehr dazu hier...
(BB/24.11.2009)
Zuviel Soja soll sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Mehr dazu hier...
Humor
Helmut Kohl besucht John Major in London. Nach einem langen Arbeitstag gehen sie zusammen in ein Pub. Major bestellt ein Guinness, Kohl ein Lager. Als sie ihr Bier bekommen, stossen sie an. Major sagt: To your health. Kohl erwidert: To your Dunkelth.
foodnews ist auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, folgen Sie diesem Link...
Fachbereich Im Fachbereich von foodews finden Sie weitere News und Artikel aus den einzelnen Fachbereichen der Lebensmittelverarbeitung. Ausserdem Hinweise zur einschlägigen Ausbildung und auf Stellenvakanzen.
Warnmeldungen Die EU veröffentlicht im Rahmen des RASFF (= Rapid Alert System for Food and Feed) wöchentlich behördliche Warnmeldungen zu Nahrungsmitteln und Futtermitteln aus dem ganzen europäischen Raum. Die aktuelle, englische Originalmeldung zur Woche finden Sie hier... Ein Archiv der Meldungen hier....