Druckversion
|
Mineralstoff-Tabelle
Mineralstoffe erfüllen im Organismus viele für Gesundheit und Wachstum unentbehrliche Funktionen (Knochen und Zahnbildung, Regulierung des Wasserhaushaltes, etc). Man unterteilt die essentiellen Mineralstoffe in zwei Gruppen:
- Normale Mineralstoffe (in Mengen ab 100 mg pro Tag benötigt): Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorverbindungen, Schwefel
- Spurenelemente mit geringeren Bedarf: Eisen, Mangan, Kupfer, Jod, Zink, Fluor, Selen u.a.
Mineralstoffe sind unempfindlich gegen Licht und Hitze, werden aber vom Kochwasser aus der Nahrung gelöst. Zusatzgaben an Mineralstoffen sind im allgemeinen nicht nötig. Eine Ausnahme ist Eisen insbesondere bei Frauen und Kindern, weil die Aufnahme aus der Nahrung relativ schlecht ist.
|
Inhalt
|
- Artikel-Index
- Vitamine
- Mineralstoffe
Na, Cl, K, Ca, P, Mg, S
Spurenelemente
Fe, J, F, Zn, Cu, Mn, Cr, Se, Mo
|
|
Detaillierte Tabellenwerte finden Sie im folgenden Buch:
DGE, ÖGE, SGE/SVE,
Umschau Braus Verlag, Frankfurt a.M. (2000)
Siehe auch hier....
|
|
a) Normale Mineralstoffe
Mineralstoff |
Eigenschaften |
Natrium |
Wichtig für: |
Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven |
(Na) |
Vorkommen: |
In den meisten Nahrungsmitteln ausser in Obst, Speisesalz |
|
Mangelsymptome**: |
Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in g/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erwachsene:
Säuglinge
- 0-6 Mte:
- 7-12 Mte:
Kinder:
- 1-3 J:
- 4-6 J:
- 7-9 J:
- 10-12 J:
- 13-14 J: |
2-3
0.1-0.3
0.1-0.3
1-2
1-2
1-2
1-2
1-2 |
Jugentliche
- 15-18 J:
Schwangere
ab 6. Mt.:
Stillende: |
|
1-2
2-3
2-3 |
|
|
Neuere Werte finden Sie hier. |
|
|
Chlorid
(Cl) |
Wichtig für: |
Bildung von Magensäure, Säure-Basen-Gleichgewicht |
|
Vorkommen: |
Speisesalz, Meeresfrüchte, Milch, Fleisch, Eier |
|
Mangelsymptome**: |
Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in g/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erwachsene:
Säuglinge
- 0-6 Mte:
- 7-12 Mte:
Kinder:
- 1-3 J:
- 4-6 J:
- 7-9 J:
- 10-12 J:
- 13-14 J: |
3-5
0.2-0.7
0.2-0.7
2-3
2-3
2-3
2-3
2-3 |
Jugentliche
- 15-18 J:
Schwangere
ab 6. Mt.:
Stillende: |
|
2-3
3-5
3-5 |
|
|
Neuere Werte finden Sie hier. |
|
|
Kalium
(K) |
Wichtig für: |
Säure-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nervenfunktion |
|
Vorkommen: |
Fleisch, Milch, Obst, Getreideflocken, Hülsenfrüchte |
|
Mangelsymptome**: |
Muskelschwäche, Lähmungen |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in g/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erwachsene:
Säuglinge
- 0-6 Mte:
- 7-12 Mte:
Kinder:
- 1-3 J:
- 4-6 J:
- 7-9 J:
- 10-12 J:
- 13-14 J: |
2-3
0.3-1.0
0.3-1.0
1-2
1-2
1-2
1-2
1-2 |
Jugentliche
- 15-18 J:
Schwangere
ab 6. Mt.:
Stillende: |
|
1-2
2-3
2-3 |
|
|
Neuere Werte finden Sie hier. |
|
|
Kalzium
(Calcium, Ca) |
Wichtig für: |
Bildung von Knochen und Zähnen, Blutgerinnung, Nervenimpulsübertragung |
|
Vorkommen: |
Milch, Käse, dunkelgrünes Gemüse, Sardinen, Muscheln (Austern) |
|
Mangelsymptome**: |
Wachstumsstörungen, Rachitis, Osteoporose, Krämpfe |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
220 (1)
400 (1)
600
700
900
1100
1200
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
1200
1000
1000
1000
1000
1000 (2)
1000 (2)
|
|
|
(1) Schätzwert
(2) Schwangere und Stillende <19 Jahre: 1200 mg |
|
|
Phosphor
(P) |
Wichtig für: |
Bildung von Knochen und Zähnen, Säure-Basen-Gleichgewicht |
|
Vorkommen: |
Milch, Käse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse |
|
Mangelsymptome**: |
Schwäche, Demineralisation der Knochen, Kalziumverlust |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
120 (1)
300
500
600
800
1250
1250
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
1250
700
700
700
700
800 (2)
900 (2)
|
|
|
(1) Schätzwert
(2) Schwangere und Stillende <19 Jahre: 1250 mg |
|
|
Magnesium |
Wichtig für: |
Aktivierung von Enzymen, Proteinsynthese |
(Mg) |
Vorkommen: |
Vollkornflocken, grüne Blattgemüse, Nüsse, Fleisch, Milch, Hülsenfrüchte |
|
Mangelsymptome**: |
Wachstumsstörungen, Verhaltensstörungen, Schwäche, Krämpfe |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
24 (1)
60
80
120
170
m: 230
w: 250
310
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
m: 400
w: 350
m: 400
w: 310
m: 350
w: 300
m: 350
w: 300
m: 350
w: 300
310 (2)
390
|
|
|
(1) Schätzwert
(2) Schwangere <19 Jahre: 350 mg |
|
|
Schwefel
(S) |
Wichtig für: |
Bestandteil von stoffwechselaktiven Geweben und von Knorpel |
|
Vorkommen: |
Proteinhaltige Nahrungsmittel |
|
Mangelsymptome**: |
Symptome wie bei Schwefel-Aminosäure-Mangel (Müdigkeit, verminderte Widerstandskraft gegen Infektionen, gehemmtes Wachstum, Verzögerung der geistigen Entwicklung) |
|
b) Spurenelemente
Mineralstoff |
Eigenschaften |
Eisen
(Fe) |
Wichtig für: |
Bestandteil von Hämoglobin und Enzymen des Energiestoffwechsels |
|
Vorkommen: |
Leber, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkorn, dunkelgrüne Blattgemüse, Eier, Krabben, Austern |
|
Mangelsymptome**: |
Eisenmangelanämie (Schwäche und Kurzatmigkeit) |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
0.5 (1)
8
8
8
10
m: 12
w: 15
m: 12
w: 15
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
m: 10
w: 15 (2)
m: 10
w: 15(2)
m: 10
w: 15 (2)
10
10
30
20 (3)
|
|
|
(1) Schätzwert; gilt nicht für Unreifgeborene; Ein Eisenbedarf besteht infolge der dem Neugeborenen von der Plazenta als Hb-Eisen mitgegebenen Eisenmenge erst ab dem 4. Monat.
(2) Nichtmenstruierende Frauen, die nicht schwanger sind oder nicht stillen: 10 mg
(3) Diese Angabe gilt für stillende und nicht stillende Frauen nach der Geburt zum Ausgleich der verluste während der Schwangerschaft |
|
|
Jod |
Wichtig für: |
Bestandteil der Schilddrüsenhormone |
(J) |
Vorkommen: |
Fisch und Schalentiere, Milchprodukte, Gemüse, jodiertes Speisesalz |
|
Mangelsymptome**: |
verlangsamter Stoffwechsel (schilddrüsenunterfunktion), Kropfbildung |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
A: 40
B: 50
A: 80
B: 50
A: 100
B: 90
A: 120
B: 90
A: 140
B: 120
A: 180
B: 120
A: 200
B: 150
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
A: 200
B: 150
A: 200
B: 150
A: 200
B: 150
A: 180
B: 150
A: 180
B: 150
A: 230
B: 200
A: 260
B: 200
|
|
|
A: Werte gelten für Deutschland und Österreich
B: Werte gelten für WHO und Schweiz
WHO: Weltgesundheitsorganisation
|
|
|
Fluorid |
Wichtig für: |
Erhalt der Struktur von Knochen und Zähnen |
(F) |
Vorkommen: |
Tee, Meeresfrüchte, fluoriertes Trinkwasser |
|
Mangelsymptome**: |
vermehrte Zahnkaries |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erwachsene:
Säuglinge
- 0-6 Mte:
- 7-12 Mte:
Kinder:
- 1-3 J:
- 4-6 J:
- 7-9 J:
- 10-12 J:
- 13-14 J: |
1.0
0.25
0.25
0.25-0.5
0.75
0.75
1.0
1.0 |
Jugentliche
- 15-18 J:
Schwangere
ab 6. Mt.:
Stillende: |
|
1.0
1.0
1.0 |
|
|
Neuere Werte finden Sie hier. |
|
|
Zink |
Wichtig für: |
Bestandteil von Verdauungsenzymen |
(Zn) |
Vorkommen: |
Milch, Leber, Schalentiere, Heringe, Weizenkleie |
|
Mangelsymptome**: |
Gestörtes Wachstum, Ausbleiben der Geschlechtsreife, Appetitlosigkeit, abnorme Glucosetoleranz |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)*: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
1 (1)
2
3
5
7
m: 9
w: 7
m: 9.5
w: 7
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
m: 10
w: 7
m: 10
w: 7
m: 10
w: 7
m: 10
w: 7
m: 10
w: 7
10 (2)
11
|
|
|
(1) Schätzwert
(2) ab dem 4. Monat der Schwangerschaft |
|
|
Kupfer
(Cu) |
Wichtig für: |
Bestandteil von für den Stoffwechsel und die Blutbildung wichtigen Enzymen |
|
Vorkommen: |
Trinkwasser, Leber, Schalentiere, Vollkorn, Kirschen, Hülsenfrüchte, Nieren, Geflügel, Austern, Nüsse |
|
Mangelsymptome**: |
Anämie, selten ist eine Veränderung der Knochen |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)* (1): |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
0.2-0.6
0.6-0.7
0.5-1.0
0.5-1.0
1.0-1.5
1.0-1.5
1.0-1.5
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
1.0-1.5
1.0-1.5
1.0-1.5
1.0-1.5
1.0-1.5
1.0-1.5
1.0-1.5
|
|
|
(1) alles Schätzwerte
|
|
|
Mangan |
Wichtig für: |
Bestandteil von Enzymen der Fettsynthese |
(Mn) |
Vorkommen: |
Heidelbeeren, Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, Tee |
|
Mangelsymptome**: |
Keine nachgewiesen |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)* (1): |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
- (2)
0.6-1.0
1.0-1.5
1.5-2.0
2.0-3.0
2.0-5.0
2.0-5.0
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
2.0-5.0
2.0-5.0
2.0-5.0
2.0-5.0
2.0-5.0
2.0-5.0
2.0-5.0
|
|
|
(1) alles Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr
(2) keine Angabe |
|
|
Chrom |
Wichtig für: |
Glukose- und Energiestoffwechsel |
(Cr) |
Vorkommen: |
Fette, Pflanzenöle, Fleisch, Muscheln, Vollkornflocken |
|
Mangelsymptome**: |
Leicht verlangsamter Glukosestoffwechsel |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)* (1): |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
1-10
20-40
20-60
20-80
20-100
20-100
20-100
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
30-100
30-100
30-100
30-100
30-100
30-100
30-100
|
|
|
(1) alles Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr
|
|
|
Selen |
Wichtig für: |
Kann zusammen mit Vitamin E wirksam sein. Selen wirkt als Cofaktor der Glutathion-Peroxidase (GPX) antioxidativ; schützt den Körper vor oxidativem Stress und dessen Folgeerscheinungen (Krebs, Alterung, Hautläsionen etc.). |
(Se) |
Vorkommen: |
Fisch, Geflügel, Fleisch, Getreide, Milch, Gemüse (je nach Gehalt im Boden) |
|
Mangelsymptome**: |
Keine nachgewiesen resp. spezifische bekannt |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)* (1): |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
5-15
7-30
10-40
10-45
20-50
25-60
25-60
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
30-70
30-70
30-70
30-70
30-70
30-70
30-70
|
|
|
(1) alles Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr
|
|
|
Molybdän |
Wichtig für: |
Bestandteil von einigen Enzymen |
(Mo) |
Vorkommen: |
Hülsenbfrüchte, Getreideflocken, Innereien, dunkelgrüne Blattgemüse |
|
|
Keine nachgewiesen |
|
Bedarf nach Gruppe
(Angaben in mg/Tag)* (1): |
|
|
|
|
|
|
|
|
Säuglinge
- 0-4 Mte:
- 4-12 Mte:
Kinder:
- 1-4:
- 4-7:
- 7-10:
- 10-13:
- 13-15
|
7
20-40
25-50
30-75
40-80
50-100
50-100
|
Erwachsene:
- 15-19:
- 19-25:
- 25-51:
- 51-65:
- 65-...:
Schwangere:
Stillende:
|
|
50-100
50-100
50-100
50-100
50-100
50-100
50-100
|
|
|
(1) alles Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr
|
|
|
Speisesalz wird auf verschiedene Weisen gewonnen. Das Bild zeigt einen Steinsalzkristall (Halit) wie er beim bergmännischen Abbau gefunden wird.
Informationen zu den Konsummengen und Risiken finden Sie hier...
|
Fussnoten:
* Die Mengenangaben verstehen sich ohne grosse körperliche Betätigung.
** Mineralstoffmangelerscheinungen lassen sich nur durch Blut- und Gewebsuntersuchungen feststellen. Die hier beschriebenen Symptome können auch andere Ursachen haben.
|
BB / 29.2.2004 - Last update: 17.01.2005
Autor: Dr. Bruno Baumann / Seitenaufrufe:
|
|
|
Weisheit
Sprichwort
Wussten Sie schon...
Tipp
|
|