Home
Home
Home

Home
Ernährung
Lebensmittel
Produkte
Sicherheit
Allerlei



ausdrucken... Druckversion

 

Google


Sekundäre hygienische Risikofaktoren

Darunter versteht man Risiken, die durch sogenannte lebensmittel-toxigene und pathogene Bakterien verursacht werden, die in relativ kleinen Mengen mit Lebensmitteln aufgenommen werden für den erwachsenen, gesunden Menschen meist unschädlich sind. Die Organismen können sich bei unsachgemässem Umgang mit Lebensmitteln allerdings stark vermehren und lösen dann spezifische Erkrankungen aus.
Inhalt
  1. Primäre
  2. Sekundäre


Die sekundären Risikofaktoren haben im Umgang mit Lebensmitteln eine weit grössere praktische Bedeutung als die primären Risikofaktoren. Etwa 80 % aller durch den Genuss von Lebensmitteln verursachten Erkrankungen werden durch toxigene und toxiinfektiöse Bakterien verursacht. Diese Bakterien unterscheiden sich von allen anderen pathogenen Bakterien dadurch, dass die spezifischen Vergiftungserscheinungen oder Erkrankungen erst bei Aufnahme grösserer Bakterienmengen mit der Nahrung ausgelöst werden (benötigte Keimzahlen: 10'000-1'000'000). Die primäre natürliche Verunreinigung der Lebensmittel mit geringen Mengen ist meist harmlos. Erst eine sekundäre massive Vermehrung, verursacht durch besondere äussere Umstände, wird zum wirklichen Problem (massive Anreicherung auf geeignetem Nährboden).

Global kann man sagen, dass etwa 30 % der Vergiftungen durch Salmonellen und Staphylokokken verursacht werden. Es folgen 15 % durch Clostridium perfringens und je 8 % durch Shigella und Yersinia enterocolitica. Nur etwa 1 - 3 % aller Erkrankungen können auf Bacillus cereus, Clostridium botulinum, Viren, Parasiten, biologische Giftstoffe und Chemikalien zurückgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Dunkelziffern hoch sind. In vielen Ländern besteht ausserdem nur bei Salmonellosen eine Meldepflicht.


Sekundäre Risikofaktoren
Kategorie Kontamination Beispiele für Verursacher
Lebensmittel-toxigene Bakterien Kreuzkontamination, manuelle, aerogene, Sputum-Kontamination Clostridium botulinum, Staphylococcus aureus, Bacillus cereus, mykotoxinbildende Schimmelpilze
Lebensmittel-toxiinfektiöse Bakterien oral, meist durch fäkale Verunreinigungen Salmonella enteritidis (S. typhi und andere Arten), Clostridium perfringens, Enteropathogene Escherichia Coli (EEC), Vibrio parahaemolyticus
Unspezifisch lebensmittel-vergiftende Bakterien oral Enteropathogene Enterobacteriaceen, Bacillus subtilis und mesentericus sowie andere Arten, Pseudomonas aeruginosa, NAG-Vibrionen, Enterokokken (D-Streptokokokken)
Biogene Amine

Die folgenden Angaben zu den einzelnen Kategorien und Erregern können natürlich nur eine Übersicht für den Praktiker vermitteln. Genauere Angaben würden den hier vorgegebenen Rahmen deutlich sprengen.

Weiterführende Informationen sind auch in jedem Mikrobiologie-Lehrbuch zu finden (z.B. Schlegel H.G., Allgemeine Mikrobiologie, Thieme-Verlag, Stuttgart).



nach oben
vorherige Seite
nächste Seite

BB / 13.5.2004 / Seitenaufrufe: (Autor: Dr. Bruno Baumann)

Last update: 06.09.2004

[News] [FAQ] [Food chain] [x-plainmefood] [Cooking] [Allerlei] [About us]



Weisheit


Sprichwort


Wussten Sie schon...


Tipp